Facts and Figures zum Cupspiel FCWB – GC, Teil 2


Traumlos GC? Ja aber …

Ohne Frage, als für den FCWB bei der Auslosung zur ersten Hauptrunde des Schweizer Cups GC gezogen wurde, war die Freude riesig. Aber die Herausforderungen, die damit dem Ämtler Erstligisten gestellt wurden, sind enorm.

Schon kurz nach der Auslosung wurde beim FCWB ein OK-Team unter Führung der beiden Co-Präsidenten Meili und Fischer zusammengestellt. Innert kürzester Zeit sollten alle Fragen der Infrastruktur, des Tagesprogramms und vor allem der Finanzierung geklärt werden. Weil gleichzeitig neun andere Spiele mit Beteiligung von Super League Vereinen ausgetragen werden und schweizweit viele Schwingfeste und andere Grossveranstaltungen stattfinden, war es eine Riesen-Challenge, die notwendigen Tribünen, Zelte und weiteren Infrastruktur-Erweiterungen zu organisieren. Der FC Allschwil, Erstrundengegner des FC Basel kann davon ein Lied singen. Weil es nicht gelang Tribünenelemente zu ordern, musste auf eine andere Sportstätte als die eigene ausgewichen werden. In Wettswil-Bonstetten ist es glücklicherweise gelungen, ein Stadion, die «Franz AG – Arena», aufzubauen, welche knapp 4000 Zuschauern Platz bieten wird. Ebenfalls gilt es, die Anforderungen an das Sicherheitskonzept, welches der Fussballverband vorschreibt, zu erfüllen.

Finanzielle Risiken und Abwägungen

Grösste Herausforderung ist sicherlich, diesen Freudentag mit einem einigermassen ausgeglichenen Budget über die Runden zu bringen. So entstehen dem FCWB bevor der erste Ball gespielt ist Kosten im sechsstelligen Bereich. Um diese Ausgaben möglichst decken zu können, ist ein riesengrosser Effort nötig. Während der Verkauf der Tickets bei weitem nicht ausreichen wird, ist man auf die Gunst zahlreicher und grosszügiger Sponsoren angewiesen. Schliesslich muss auf perfektes Fussballwetter gehofft werden, um mit dem Festwirtschaftsbetrieb und der Unterstützung der Bevölkerung die schwarze Null zu erreichen. In diesem Bereich besteht sicher grosser Diskussionsbedarf mit dem Fussballverband. In Deutschland beispielsweise erhält jeder Verein, welcher einen Bundesligisten zugelost bekommt eine Pauschalentschädigung von 200’000 Euro, um einen solchen Anlass durchführen zu können. Wenn auch in kleinerem Rahmen müsste hierzulande ähnliches möglich sein, an der Bonität des Verbandes kann es definitiv nicht mangeln.

Der ganze Verein muss sich engagieren

Abgesehen von den Finanzen gilt es, Helfer zu rekrutieren. Im Falle des Spiels FCWB gegen GC sind dies gegen 200 Helfereinsätze, welche besetzt werden müssen. Dies während den langen Sommerschulferien zu schaffen, bedarf unglaublicher Ressourcen. Zusätzlich gilt es, Forderungen von Presse, TV usw. zu erfüllen. So sind aktuell viele Helferpositionen besetzt, aber einige sind noch offen und der FCWB ist dankbar, wenn sich noch weitere Fans auch als Helfer*innen zur Verfügung stellen.

Ein Event der Superlative

Trotz aller Herausforderungen, die Vorfreude überwiegt bei weitem und man darf sich auf einen Topevent freuen. Das Tagesprogramm, welches um 15.00 Uhr startet beinhaltet nebst dem Match viele Höhepunkte. Der Vorverkauf ist gut gestartet und der FCWB empfiehlt dringend, Tickets auf diesem Weg zu beziehen. Es liegt nun an den Fussballfans der Region, die grosse Vorarbeit des FCWB zu estimieren und live vor Ort dabei zu sein, um diesem einmaligen Anlass einen würdigen Rahmen zu bieten. Einzelheiten zum Spiel und dem Rahmenprogramm erfahren Sie an gleicher Stelle im dritten Teil von Facts and Figures zum Cupspiel FCWB – GC, welcher am Dienstag, den 16. August an selber Stelle publiziert wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert